Samstag, 10. Mai 2014
Beginn: 19.30 Uhr
Karten unter: 0650 / 3507822 und in der Raiffeisenbank Hausmannstätten, Filiale Ferniz
VVK €20.-, ermäßigt (Mitglieder) €18.-, AK €25.-
Der Autor:
Reinhard P. Gruber wurde 1947 in Fohnsdorf in der Steiermark geboren. 1973 schloss er
das Studium der katholischen Theologie mit dem Absolutorium ab und arbeitete
anschließend als Kulturredakteur in Graz. Seit 1978 lebt er in Stainz in der Weststeiermark.
„Hödlmoser“: Inhaltsangabe
Der Roman „ Aus dem Leben Hödlmosers“ beginnt mit einer allgemeinen Einleitung über die
Steiermark. Man erfährt, wie mit den Steirern umgegangen werden muss und welche
Vorlieben sie haben.
Die eigentliche Hauptfigur in diesem Buch ist jedoch der Bauer Hödlmoser. Er ist 38 Jahre
alt, wohnt auf der Anhöhe von Kumpitz, führt den Hödlmoserhof, ist dem Alkohol nicht
abgeneigt und rauft sehr gerne. Als er eines Tages mit seinen Kumpanen am Stammtisch
sitzt und sich diese wieder einmal über das Singledasein Hödlmosers beklagen, geht die
schöne Magd Fani Hinterleitner vorbei. Nachdem Hödlmoser sie im Wald geschwängert hat,
heiraten sie und bekommen ihren ersten Sohn, genannt Schurl. Zum Schluss ist die
gesamte Familie Hödlmoser ausgerottet. Nur Kumpitz bleibt wie es ist. Wie es dazu kommt,
solltet ihr selber lesen.
(Kristina Anderle 6A)
Rezensionen:
Wer die Steiermark und die Steirer wirklich kennenlernen will, muss Reinhard P. Grubers
„Hödlmoser“ einfach gelesen haben, denn Grubers Roman ist ein Heimatroman der etwas
anderen Art, wie folgende Textausschnitte beweisen:
zur steiermark als voraussetzung des steirers
geografisch gesehen ist die steiermark als bundesland österreichs geografischer bestandteil
österreichs.
der bestand österreichs hängt von seinen teilen ab, die die bestandteile bilden.
DIE STEIERMARK IST EIN BESTANDTEIL ÖSTERREICHS. [...]
DER BESTAND HÄNGT VON SEINEN TEILEN AB, DIE SEINE BESTANDTEILE BILDEN.
[...]
wenn die steiermark zerfällt, zerfällt österreich. [...]
1)
zur typologie des steirermenschen
der herrliche steirer kann nach gesagtem nicht mehr, wie bisher, in der herkömmlichen
geografie, nach rassistischen gesichtspunkten eingeteilt werden, weil wir steirer eine einzige
große familie sind. die UNTERSCHIEDE der insgesamt herrlichen steirischen menschen
ergeben sich NATÜRLICH durch die steirische boden- und landschaftsidentifikation.
DIE STEIRISCHE LANDSCHAFT TYPISIERT DEN STEIRISCHEN MENSCHEN. (weil die
steieirmark das land der vielfalt ist, sind auch wir steirer vielfältige Menschen) [...]
[Reinhard P. Gruber unterscheidet demnach unterschiedlichste „steirermenschen“,
wie zum Beispiel den
feldsteirer, waldsteirer, flußsteirer, alpensteirer, weinsteirer, dorfsteirer und
stadtsteirer. ]
2)
steirische heimatliebe
wie kein anderes volk liebt das steirervolk seine heimat.
es lebt seine heimat.
es identifiziert sich mit ihr.
es ist SELBST die steiermark.
der bach, der stein, das feld, der fluß, der berg, der wald, die ALPEN, die bäume, der wein,
der most, das bier, das obst, das gebirge, die höhlen, der boden, das dorf, die stadt, der
busch, die vögel, das tier, der steirer, die kleidung, das eigenartige leben – und die
inbrünstige beziehung aller untereinander:
DAS IST DAS STEIRERVOLK.
der steirer, der seine heimat liebt – und es gibt keinen anderen, so sind wir eben – liebt sich
selbst, weil er selbst die steiermark ist.
daher diese brunst.
1) R.P. Gruber: „Aus dem Leben Hödlmosers“, S.5
2) R.P. Gruber: „Aus dem Leben Hödlmosers“, S.8-12
Line-up:
Reinhard P. Gruber - liest aus "Hödlmoser"
Michael Krusche - Geige
Daniel Fuchsberger - Kontragitarre